Single-Solo auf dem Schluchtensteig

Der Schluchtensteig

Es ist Frühjahr 2021, ich treffe eine Entscheidung im Corona-gebeutelten Wiesbaden und wähle mein neues nächstes Projekt aus – es ist der Schluchtensteig.

Er befindet sich im Schwarzwald, in dem ich bislang noch nicht wandern war. Der Schluchtensteig startet in Stühlingen und führt über die Wutachschlucht, Schuchsee, St. Blasien, Todtmoos nach Wehr (Schwarzwald).

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_4cbb7

6 Tage, die ich auf dem Schuchtensteig wandere,einige Abenteuer erlebe, tolle Natur, schöne Flüsse, krasse Schluchten, herausfordernde Aufstiege, schmerzende Abstiege und einen tollen See und beeindruckende Bauwerke sehen werde … 

Folgt mir auf meinem Schluchtensteig-Abenteuer über 140km im Schwarzwald.

Weiterlesen

Danke für die Treue

Heute war es soweit, 50.000 Besucher:innen haben meinen BergDuft Blog aufgerufen. Vielen Dank für Eure Treue. Als ich 2013 den ersten Urlaubsbericht und dann 2015 den ersten Wanderbericht verfasst habe, hätte ich diese Resonanz nicht erwartet. Danke hierfür!!!

Wandern ist über alle Altersgrenzen hinaus die letzten Jahre massiv gewachsen. Das ist schön, fordert aber auch Verantwortung der Natur gegenüber.

Auf die nächsten 50.000 Besucher:innen 👍🏻

Wahl von Deutschlands schönstem Wanderweg

Es ist wieder soweit.

Die Fachzeitschrift Wandermagazin kürt jährlich „Deutschlands Schönste Wanderwege“ in den Kategorien Mehrtagestouren und Tages- und Halbtagestouren.

Vom 1. Februar bis zum 30. Juni könnt Ihr in diesem Wahlstudio für Euren Favoriten abstimmen. Nehmt daran teil um Eure Eindrücke der Wanderwege zu beurteilen.

https://wandermagazin.de/wahlstudio

Weiterlesen

Baumwipfel-Park Panarbora in Waldbröl • ein Naturerlebnis ganz anderer Art

IMG_2716Heute habe ich ausnahmsweise einmal keinen Wanderbericht für Euch, sondern ich gebe euch einen kleinen Tipp, wie ihr einen kleinen lohnenswerten Ausflug machen könnt (beispielsweise mit Euren Kindern) und ein Erlebnis der besonderen Art schaffen könnt. Die Rede ist vom Baumwipfelpfad im Naturpark Panabora in der Nähe von Köln. Ein wirklich geniales Erlebnis für einen Sonntagsausflug, ohne viele Kilometer machen zu müssen. Einfach ein Erlebnis oberhalb der Baumkronen im Bergischen Land.

Weiterlesen

Getränkebehälter aus Edelstahl sind nachhaltig und praktisch – eine Empfehlung

Wer kennt das nicht … Man geht in die Stadt und hat Durst.

Schnell geht man zu einem Fast Food Restaurant und kauft sich einen Softdrink oder am Kiosk oder im Supermarkt eine Flasche Mineralwasser oder stilles Wasser. Und abgefüllt wird der Softdrink in Pappbechern mit Plastikdeckel und das Mineralwasser vom Kiosk oder aus dem Supermarkt ist sauber abgepackt in einer Plastikflasche. Pfand hin oder her, es ist eine Menge Plastik für lächerliche 500ml Wasser oder Getränk. Das muss nicht sein. Es gibt zahlreiche Alternativen zum Einwegbecher.

Durch meine Wanderungen, bei denen ich immer eine Wasserflasche dabei habe, hat sich meine Haltung zu Plastikflaschen grundlegend geändert. Zwar habe ich auf meinen Wanderungen auch eine Nalgene 1,5L Flasche aus Kunststoff dabei, aber nur, weil ich mich erst danach eingelesen habe, dass eine Edelstahlflasche die viel bessere Wahl ist.

Seit diesem Einlesen habe ich eine Klean Kanteen Edelstahlflasche Classic in meinem Bestand, die ich auf allen Trips, die nicht so gewichtsempfindlich sind wie Bergwanderin oder meine Alpenüberquerung, mitnehme. Weiterlesen

Single-Solo – die Steinbock-Tour (inkl. Heilbronner Weg) – eine Hammertour mit Klettersteig und Abenteuer pur

IMG_4165Die Steinbock-Tour zwischen Deutschland und Österreich
(inkl. Heilbronner Weg)

Im Juli 2018 war es nun soweit, der 3te Anlauf in Oberstdorf sollte es nun werden um den Mindelheimer Klettersteig und den Heilbronner Höhenweg zu begehen, die Steinbock-Tour.

Aufgrund der Wetterlage habe ich dieses Mal kurzfristig den Entschluss gefasst und wie sich herausstellte, war dies auch die richtige Entscheidung. Der Heilbronner Höhenweg ist einer der beliebtesten alpinen Wanderwege. Warum das wirklich so ist, zeigte sich nach dem überqueren des Mindelheimer Klettersteiges und mit jedem Meter mehr und mehr …

Weiterlesen

Single-Solo bei der Umrundung der Texelgruppe auf dem Meraner Höhenweg

IMG_7121

Mal wieder plante ich einen Klettersteigtour in Oberstdorf und wollte den 3ten Anlauf für den Mindelheimer Klettersteig wagen. Im Anschluss daran dann noch den Heilbronner Höhenweg anhängen und eine tolle Tour, die ich bereits in 2016 plante, wäre fertig  gewesen.
Doch – 2 Tage vor Start und Abfahrt checkte ich die Webcam der Mindelheimer Hütte und sah – weiss …. Es hatte geschneit. Das hiess, nix da Klettersteig und nix da alleine über den Heilbronner Höhenweg … Also alles storno und Alternative in der Sonne suchen … gesagt getan, der Meraner Höhenweg war gefunden.

Auf nach Südtirol, tolle Wanderwege, tolle Sonne, lecker Essen, Wein und zu der Jahreszeit auch lecker lokales Obst … Der Meraner Höhenweg umrundet die Texelgruppe mit Ihren Gipfeln, die teilweise 3.400m hoch in den Himmel ragen.

Der Weg wird in 3 Varianten empfohlen.
5, 6 und 7 Tage. Es gibt auch eine Trailrunning-Variante mit 4 Tagen. Nun, von Trailrunning war ich noch weit entfernt, daher dachte ich dass ich mir mal die 5 Tages Tour für ‚Bergfexel‘ vornehmen sollte. Was immer das Wort bedeutete wusste ich nicht, aber die Längen der Etappen wirkten auf mich ganz ok. 14, 16, 19, 24 und 24km. Gut, ok, ich plante mal mit 5 Etappen.

Weiterlesen

Dahner Felsenpfad • ein Abenteuer der besonderen Art dank bizarrer Felsformationen

Nach meiner Recherche liegt in der Pfalz ein spannender Felsenweg nahe des Ortes Dahn. Von diesem Ort hat er auch seinen Namen – der Dahner Felsenweg.

Der ca.: 15 km lange Rundweg bietet Fernsichten, schroffe, gar bizarre Felsformationen, Einkehrmöglichkeiten und jede Menge interessanter Dinge zu entdecken. Ein mittelschwerer Wander-Rundweg im Herzen des Pfälzer Waldes. Angepriesen wird der Dahner Felsenpfad wie folgt:

Bizarre Steingebilde und eine abwechslungsreiche Routenführung  machen  den Dahner Felsenpfad zu einem Sinnesrausch. Vom ersten Aussichtspunkt, dem Pfaffenfelsen, führt der Weg zum Schillerfelsen. Abenteuerlich geht es weiter, durch einen Felsspalt und wenig später über eine Treppe zur Aussichtskanzel des Schwalbenfelsens.

Dort oben angekommen, wird man mit einer wundervollen Aussicht auf die Wasgaustadt Dahn belohnt. Eine anschließende Stärkung in der Hütte des Pfälzerwald Vereins ist ratsam, denn ein weiterer Aufstieg steht an. Entlang des Weges reihen sich eine Vielzahl von Buntsandsteinmassiven aneinander. Vom Ungeheuerfelsen geht es dann weiter zur Felsbarriere Büttelfelsen. Über eine Leiter gelangt man ins Herz dieses mächtigen Felsens.

Von dort fällt der Blick auf den Lämmerfelsen, der nächsten Station auf dem Dahner Felsenpfad. Nach einem Marsch durch das romantische Wieslautertal steht der letzte Anstieg bevor, hinauf zum Wachtfelsen. Das Felsenpaar Braut und Bräutigam kann man abschließend unten am Parkplatz in voller Größe bestaunen. (Quelle Text & Logo: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, Verbandsgemeinde Rathau,  Schulstraße 29, 66994 Dahn)

Nun ich denke diese Charakteristik sagt genug aus um das Interesse geweckt zu haben. Daher geht es für mich von Wiesbaden nach Dahn. Mein Rundweg fand bei Nieselregen statt, bremste aber der Freude über die Landschaft und die tollen Felsformationen nicht. Wie ich den Rundweg empfunden habe könnte Ihr hier lesen …

Weiterlesen

Nachhaltige Trekkingbekleidung – Was man beachten sollte

Auf der Suche nach nachhaltig produzierter Outdoorbekleidung wird man schnell an seine Grenzen stoßen. Gerade bei der Herstellung von Funktionsbekleidung kommen eine Vielzahl an Chemikalien zur Anwendung. Einige Hersteller bieten zwar zwischenzeitlich Produkte an, die mit nachhaltigen Materialien produziert wurden oder deren Produktion auf Schadstoffe verzichtet, doch das Sortiment ist noch sehr übersichtlich und nicht flächendeckend verfügbar. 

In den meisten Geschäften finden man nur die bekannten Mainstream-Marken. Um die Auswahl an Trekking Bekleidung zu erleichtern haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, anhand derer sich die Auswahl und die Suche nach den ökologisch unbedenklichen Bekleidungsstücken erleichtert.  Weiterlesen

Single-Solo – Alpenüberquerung e5 – Mein ganz persönliches Abenteuer

Alleine auf dem e5 über die Alpen – Der Weg von Oberstdorf nach Bozen

So, nun ist es tatsächlich soweit. Nachdem ich im Frühjahr letzten Jahres das Wandern begonnen habe und im Sommer 2015 das erste Mal im Kleinwalsertal die Berge wandernd erklommen hatte, sollte 2016 ein Jahr mit einer besonderen Wanderung werden.

Geplant war eigentlich der Urlaub in Peru und das Wandern des Inka Trails. Da allerdings alle 3 Jahre eine Messe im Mai stattfindet, konnte ich 2016 diese Reise nicht antreten. Der Mai ist hier der empfohlene Monat, um nach Machu Picchu zu gehen, also wird das Projekt um 1 Jahr verschoben … Dafür musste etwas anderes her. Im Herbst 2015 hatte ich den Rheinsteig in Koblenz abgeschlossen, weiter wollte ich nicht den Rheinsteig nach Bonn laufen, denn am schönsten war er auf den Etappen, die ich bereits absolvierte. Daher kam ich – und das aufgrund der Hammeraussicht – auf einen Wanderweg, der mir genau diese tollen Aussichten beschert …

Eine Idee war geboren, der e5 – ein hochalpiner Wanderweg, der über die Alpen führt – #crossingthealpes2016 war geboren. E5 steht für den Europäischen Fernwanderweg 5, der von Konstanz nach Verona verläuft und auf der Etappe Oberstdorf-Meran und Oberstdorf-Bozen die Alpen überquert. Dass der E5 von einigen Bergschulen von Oberstdorf nach Meran angeboten wird und in 6 Tagen inkl. Bustransfers eine fast schon Pauschalreise darstellt, entschied ich mich für den E5 (Oberstdorf-Bozen) in 10 Tagen.

IMG_8354

Blick von der Riffelspitze 2.060m

E5 war daher ein Ziel, das ich erreichen wollte … Ich hatte den Drang, etwas Außergewöhnliches zu tun, etwas Besonderes zu leisten und das alles für mich alleine … Die Alpenüberquerung … mein Jakobsweg, meine Herausforderung.

Weiterlesen