Auf den Spuren des Eselpfades

Der Schlangenbader Eselpfad oder genau gesagt ‚Auf den Spuren des Eselpfades‘

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_51cad

Heute gehe ich gar nicht so weit entfernt von Wiesbaden einen kleinen Rundweg mit dem Namen Schlangenbader Eselpfad oder korrekt beschrieben ‚Auf den Spuren des Eselpfades‘.

Dieser Weg würde in der Vergangenheit von den Kurgästen begangen, die in Schlangenbad zur Kur waren und gerne ein Glas Riesling in Rauenthal trinken wollten (meine frei Auslegung).

Rauenthal hat einige Winzer im Ort zu bieten. Weingut Rußler, Weingut Werner, Weingut Wagner und das Weingut Fauststoff um nur ein paar zu nennen.

Der Rundweg startet am Wanderparkplatz oberhalb des Kurhauses in Schlangenbad. Hier gehen 4 schöne Wanderungen ab, die jeweils farbig mit einem S gekennzeichnet sind.

Folgt mir auf dem historischen Eselpfad von Schlangenbad nach Rauenthal und wieder zurück.

Schlangenbad, einst ein farbenprächtiges wohlhabendes Kurbad im Taunus ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen.

Viele Gebäude haben die Prunkzeit leider hinter sich gelassen, einige Geschäfte sind leer und das einst wunderschöne Stadtbild wird durch – naja gewöhnungsbedürftige – um nicht zu sagen hässliche Betonklötze aus den 70/80er Jahren geprägt.

Auch sehen die Eingangsportale der großen Häuser mittlerweile ein wenig heruntergekommen aus. Sehr schade, denn der kleine Ort hat enorm Charme.

Zeitzeugen der goldenen Zeit sind noch oberhalb des Kurhauses am Hang des Warmen Baches zu sehen. Wie auch immer, der Besuch Schlangenbades lohnt allemal für einen gemütlichen Spaziergang.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_51c8d

Ich laufe hinter dem Kurhaus links ab und gehe auf einem kleinen Pfad, der so genannten ‚Kussallee‘ Richtung Norden. Nachdem ich über die Kussallee gelaufen bin, komme ich hinter dem Thermalbad heraus und überquere die Straße, um kurz darauf in den Kurpark hineinzugehen.

Ich durchquere den Kurpark, gehe über die Brücke und steure die Herz Jesu Kirche an.

Heute ist überhaupt nichts los, keine Menschenseele auf der Straße. Gut, irgendwie verstehe ich das auch .. denn heute ist es 4-6°C kalt und es Regent leicht. Keine guten Voraussetzungen, um eine Wanderung zu machen, aber ich bin warm eingepackt und will mich heute mal bewegen …

Ich laufe durch das Örtchen, halte mich auf der untersten Straße und gehe dann links eine Treppe hinab um den Wallufbach zu überqueren. Auf der gegenüberliegenden Seite geht ein Pfad ab, der das Tal hinab in Richtung Eltville führt.

Hier kommt man auch schon nach wenigen Metern an eine Felsformation auf der linken Seite. dass mich über die Häringszüge informiert. Diese Quarzfelsen sind besonders auffällig und knorrig wirkende bis zu 5 m hohe Quarzfelsen die von der Verwitterung verschont blieben. Sie sind Teil eines Felsengürtels, der von Nordwestlicher Richtung vom Grauen Stein in Georgenborn und eine Fortsetzung im Felsen Wilde Frau findet. Etwas weiter unten komme ich an dann Ort wo einst die Münchsmühle stand, die 1714 errichtet wurde als klassische Mahlmühle mit einem Gang und einer jährlichen Betriebszeit von acht Monaten betrieben wurde.

Am Ende des Pfades komme ich an einem Firmengeländer der Firma STICHT heraus. Hier befindet sich die Lochmühle, die heute Teil des Firmengebäudes ist. Ich laufe weiter den Berg hinauf, um kurz vor der Schnellstraßenbrücke rechts ab in einen kleinen matschigen Pfad zu gehen.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_51c8b

Aufgrund des Regens ist der natürlich total glatt und rutschig, aber ich stehe es durch und schlittere diesen kleinen Pfad herunter. Weiter passiere ich den durch Augustin Dell 1687 erbauten Mühlenhof. Ein wunderschönes Gemäuer oberhalb des Wallufbaches. Es geht für mich weiter auf dem Pfad, bis ich rechts abbiege und dann den Rechtebach folge, der nach wenigen Metern in den Wallufbach fliesst.

An der Firma EFEN überquere ich erst den Bach und dann die Bundesstraße und gehe rechts am Waldparkplatz Kling hoch in den Wald hinauf. Ich gehe an einer wunderschönen Wiese entlang bis ich nach einigen Kurven oben angekommen und weitere auf einem etwas breiteren Wirtschaftsweg weiter laufe. Bis hierher ist die Wanderung noch sehr sehr gut verlaufen, die Wege sind sehr gut zu gehen. Vor dem Rauenthaler Sportplatz geht es für mich noch einmal links ab und ich umrunde den Sportplatz unterhalb des Spielfeldes. Hier geht es auf einem Waldpfad Richtung Rauenthal.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_51c97

Nach wenigen Metern erreiche ich Rauenthal. Ich laufe am Weingut Rößler und an der Bushaltestelle vorbei, laufe in den Ort hinunter und biege dann rechts ab in den in das Kohlheck von der Jahnstrasse ab.

Wer hier in Rauenthal gerne Rast machen möchte, so empfehle ich das Weingut St. Johannes von Toni Wagner in der Hauptstrasse etwas weiter runter oder die sehr gute Gutsschänke Langehof etwas weiter die Hauptstrasse runter.

Ich kehre heute nicht ein und laufe weiter … von hier aus geht es wunderschön durch Obstwiesen unterhalb der Häuser Rauenthals entlang. Der heute enorm matschige Pfad geht am Ende unterhalb der Grillhütte am Sportplatz erneut rechts ab und führt mich zu dem Kneippbecken in Rauenthal.

Gegenüber in der Schutzhütte mache ich kurz Pause trinke und esse eine Kleinigkeit. Hier ist es trocken, aber ich kann nicht lange bleiben, denn schnell wird es mir kalt, da ich ganz gut unter der Regenjacke mit Fleece und Softshell und der über die lange Wanderhose gezogene Regenhose schwitze.

Auf den folgenden Etappen folge ich dem Rheinsteig, der genau mit dem Eselpfad zusammen liegt. Das blaue Rheinsteig-Zeichen begleitet mich auf dem weiteren Weg. Hier am Becken geht erneut der Weg rechts ab in den Wald hinein und ich laufe sehr lange über Waldwege nach Schlangenbad zurück.

Aufgrund der aktuellen Wetterlage und dem braunen Laub und laubfreiem Wald ist diese Etappe eher nüchtern und wenig spektakulär, allerdings im Frühjahr bestimmt sehr schön.

Am Ortseingang Schlangenbad treffe ich auf den Eiskeller. Hier wurde in der Vergangenheit Eis gelagert um Lebensmittel kühl zu halten, kurz darauf komme ich an das Wahrzeichen des Eselpfades, dem Esel heraus.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_51cad

Von hier aus sind es dann nur noch ein paar Meter, ich laufe unterhalb des Waldschwimmbades entlang, der Weg führt mich unterhalb der Tennisplätze vorbei, bis ich an den Kranzplatz komme (ich dachte den gibt es nur in Wiesbaden… hier habe ich bereits einige Gläschen Riesling mit Freunden getrunken -> siehe Kranzplatzes , das erste Weinfest der Region)

Nach dem Kranzplatz geht es rechts ab auf die befestigt die Straße und die letzten Meter zurück zum Parkplatz. Wieder am Parkplatz ankommen und bin froh, dass ich jetzt in ein warmes Auto steigen kann.

Insgesamt ist der Rundweg wirklich schön zu gehen. Wenn man sich Zeit nimmt, vielleicht in Rauenthal einkehrt und die Tour nicht gerade im matschigen Winter macht, dann kann man sich einen schönen, wenig anstrengenden Sonntag zusammenstellen.

Startpunkt: Wanderparkplatz hinter dem Kurhaus in Schlangenbad

Dauer: 2:35 Std.

Länge: 12,26km

Höhenmeter: Aufstieg / Abstieg 264m

Highlights: Wandpfade, Wallufbach, Rauenthal, Natur, Schlangenbad, Kurpark, Kussallee, Teile des Rheinsteiges

Die Tour findet Ihr wie gehabt auf meinem Komoot Profil, weitere Informationen natürlich direkt auf der Seite der von Taunus.info

2 Gedanken zu “Auf den Spuren des Eselpfades

  1. Hallo ich bin jetzt slle 4 Wege in Schlangenbad gelaufen. Sie sind alle toll ausgeschildert. Ich hatte nur an einer Stelle auf dem Weg “ auf den Spuren des Eselspfades“ Probleme.
    Und zwar bin ich vom Wassertretbecken in Rauenthal Richtung Rauenthal gelaufen. Dann geht es rechts ab und nach ca.400m links ins Wiesental. Hier habe ich keine Markierung gefunden und bin deswegen geradeaus dem Hauptweg biszur nächsten Kreuzung gefolgt. Dann habe ich gemerkt dass es wohl falsch ist und musste wieder zurück.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..