Die Rieslingschleife „Löss und Lehm“

Heute ist Samstag, wunderschönes Wetter und nachdem ich den Morgen mit den Wochenendtätigkeiten zu Hause verbracht habe, möchte ich mich noch einmal bewegen und eine kleine Runde laufen.

Bei den Rieslingschleifen fehlt mir auf meiner Liste noch die Rieslingschleife in Mainz-Kostheim, diese trägt den Namen „Löss und Lehm“. Gesagt getan ich fahre nach Mainz-Kostheim und stelle mein Auto direkt an der Mainbrücke auf einem kleinen Parkplatz am Weinprobierstand ab.

Sollte dieser Parkplatz voll sein, so kann man auf der anderen Main-Seite, in der Maaraue, sein Fahrzeug parken – auf Google Maps kann man dies gut einsehen.

Ich starte die Rieslingschleife „Löss und Lehm“ an der Brücke zur Maaraue am Main und parke mein Fahrzeug direkt unten am Main. Heute ist Samstag und daher sind hier unten noch einige Parkplätze frei.

Da vor kurzem Hochwasser auch am Main war, sind die Wege noch recht dreckig und verschlammt, dennoch ist der Weg begehbar.

Ich laufe lange an der Produktion der Cellulosefabrik entlang, bis ich an ein Gebiet komme, welches als Überlaufgebiet bei Hochwasser gedacht ist.

Etwa in der Hälfte des Naturschutz-Feuchtgebietes geht der Weg links ab Richtung Bahnschienen, ich unterquere die Bahnschienen und gehe auf der anderen Seite in den Weinbergen nach oben.

So laufe ich nun eine ganze Weile an der Bundesstraße entlang, die Autos huschen an mir vorbei, ich befinde mich hier auch genau zwischen Mainz-Kostheim und Hochheim. (In Hochheim findet ihr übrigens auch eine schöne Rieslingschleife sie heißt Rieslingschleife „Wein und Victoria“).

Kurz bevor ich wieder an die Cellulose -Fabrikation komme, geht mein Weg rechts hoch. Ich überquere noch einmal die Bundesstraße und gehe dann weiter hoch in den Weinberg hinauf.

Das Wetter heute ist traumhaft, es sind circa 26°, es wird ein leichter Wind und ein blauer Himmel. In den Weinbergen merkt man schon direkt, dass es gleich wieder etwas wärmer wird, das tut aber dem Wandern keinen Abbruch.

Durch die Kostheimer Wingerts laufe ich nach oben Richtung Norden. So langsam verschwindet der Bahn- und Auto- Lärm und ich finde mich wieder inmitten von Weinreben ruhig und bei traumhaften Sonnenschein.

Oben auf den höchsten Punkt angekommen, sieht man die Hochhäuser von Hochheim. Allerdings zwei Exemplare, die man in der Tour „Victoria und Wein“ nicht sieht. Hochheim hat nämlich zwei weitere davon. Sie stehen direkt an der Verbindungsautobahn, der A643 von Wiesbaden nach Bischofsheim.

Hinter dem Reitstall macht der Weg eine ganz steile Rechtskurve und ich gehe dann auf den Höhenweg hinauf, noch höher in die Weinberge.

Nach wenigen Metern sieht man auf der rechten Seite eine Bank im Schatten stehen, hier mache ich eine kurze Pause, trinke etwas Wasser und genieße den Ausblick.

Obwohl mitten im Rhein-Main-Gebiet, hat man hier oben tatsächlich eine ganz schöne Ruhe. In der Ferne hört man hier und da mal einen Zug oder irgendein eine Maschine arbeiten, aber im Verhältnis ist es hier oben tatsächlich sehr ruhig.

Kurz nach einer Jesusstatue biegt der Weg nach links ab hier läuft man Schnur geradeaus Richtung Kostheim zurück und hat einen traumhaften Blick auf die Rheinebene.

Vorbei am Weingut Frosch geht es weiter nach unten Richtung Kostheim.

Auf der Höhe des Turnvereins Kostheim überquere ich die Bahnschienen über eine sehr spannende Holzbrücke.

Von hier aus geht es dann wieder weiter ein bisschen an den Bahnschienen entlang rechts ab Richtung Kostheimer Hafen.

Am Ende komme ich unten am Main wieder am Parkplatz heraus, mache noch einen Abstecher an den Kostheimer Weinprobierstand (WPS), trinke eine Traubensaftschorle und ziehe mich dann um, um wieder nach Hause zu fahren.

Meine Navigationsdatei findet Ihr hier

StartpunktParkplatz

Dauer: 1:56 Std.

Länge: 8,98 km

Höhenmeter: 80hm

Highlights: weinberge, fernblicke, mainblick, WPS

weitere Informationen zur Tour findet Ihr ebenfalls auf den offiziellen Seiten

#rielingschleife #main #weinberg #rheingau #Wandern #rundweg #Wein #weinberge #riesling #wanderntutgut #topftrommler #rausinsgruene #bergduft

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..